Aus bayerischer Sicht: Welche Themen sollte die neue Bundesregierung dringend angehen?
Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
„Bayern muss seine einzigartigen Kompetenzen und Hochtechnologien im wehrtechnischen Bereich erhalten“, sagt Staatssekretär Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik, bei seinem Besuch der MBDA Deutschland in Schrobenhausen.
Eberhard Rotter, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
Dr. Ute Eiling-Hütig, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Frauen der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
Markus Blume, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Digitalisierung und Medien der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
Thomas Kreuzer, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag:
Die von Ministerpräsident Seehofer im November 2013 abgegebene Ganztagsgarantie ist auf Erfolgskurs: Der gebundene und der offene Ganztag sowie die Mittagsbetreuung werden in Bayern konsequent weiter ausgebaut.
Dr. Florian Herrmann, Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtags:
Sandro Kirchner, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie des Bayerischen Landtags:
Ja, sagt Dr. Florian Herrmann, Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport des Bayerischen Landtags:
Gesundheitsministerin Melanie Huml beim Qualitätstest, zusammen mit (v.li.) Bürgermeister Werner Diersch, Landrat Klaus Peter Söllner, Joachim Steiß vom Gesundheitsamt und Manfred Reitmeier von der Wasserwacht
Prof. Dr. Gerhard Waschler, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus:
Staatssekretär Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, und die Vorstandsmitglieder Jürgen W. Heike, Wolfgang Fackler und Dr. Gerhard Hopp trafen sich im Bayerischen Landtag mit dem Vorstand des Bayerischen Reservistenverbands, Prof. Dr. Friedwart Lender, und seinen Stellvertretern Hanns Schmidt und Manfred Stange.
"Wo geht die Reise hin?" Wie die Pflege zukunftsfit gestaltet werden soll, darüber haben 400 Teilnehmer beim Pflegegipfel diskutiert und wichtige Impulse für die kommende Legislaturperiode auf Bundesebene formuliert. Bayerns Pflegeministerin Melanie Huml will die Beratungen als Grundlage für Entscheidungen über die Entwicklung der langfristigen Ziele der bayerischen Pflegepolitik nutzen.
Joachim Unterländer, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration des Bayerischen Landtags:
Prof. Dr. Gerhard Waschler, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung und Kultus:
Petra Guttenberger, stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Verfassung, Recht und Parlamentsfragen des Bayerischen Landtags:
Das Sommerfest des Arbeitskreises Wehrpolitik zog auch dieses Jahr wieder hochkarätige Vertreter aus Politik, Bundeswehr und Wehrtechnik in die legendäre Ismaninger Straße 9 des Bayerischen Landtags. Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer würdigte das Engagement dieses Arbeitskreises und seines Vorsitzenden Staatssekretär Johannes Hintersberger: „Der Arbeitskreis Wehrpolitik hat eine große Strahlkraft – innerhalb der Fraktion, im Land, aber auch über bayerische Grenzen hinaus.“
„Als Bürger in Uniform leisten Sie einen wertvollen Dienst für Frieden, für Freiheit und für unsere demokratische Grundordnung“, dankte Staatssekretär Johannes Hintersberger, Vorsitzender des Arbeitskreises Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion, im Namen der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen und der Präsidentin der Bundeswehruniversität Neubiberg / Münchens, Prof. Dr. Merith Niehuss, den über 500 Offiziersanwärtern beim Beförderungsappell vor dem Schloss Nymphenburg.
Erwin Huber, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie: